|
Malerweg - Wanderromantik in der Sächsische Schweiz 116 Kilometer Wanderglück
Der Malerweg Elbsandsteingebirge ist einer der schönsten Wanderwege Deutschlands. Wo sich einst Maler, Musiker und Literaten zu unsterblichen
Werken inspirieren ließen, führen heute 116 abwechslungsreiche Wanderkilometer in acht Tagesetappen einmal quer durch die faszinierende Felsenwelt
der Region.Malerweg Elbsandsteingebirge: Natur, Wandern und Kunst
Der Malerweg Elbsandsteingebirge vereint mit seinem historischem Wegverlauf auf einzigartige Weise Natur, Wandern und Kunst miteinander.
Der Ursprung des Rundwanderweges geht bis in das 18. Jahrhundert zurück, als das Elbsandsteingebirge als wildromantisches Reiseziel in Mode kam.
Im Jahr 2006 wurde der Malerweg Elbsandsteingebirge auf Basis historischer Reiseführer und Kunstwerke rekonstruiert und neu ausgeschildert.
Seit 2012 vermitteln Schautafeln mit historischer Landschaftskunst an eben jenen Orten, an denen diese einst entstanden ist, ein Gefühl für die
kunsthistorische Bedeutung der Region.Die schönsten Punkte der Region und eine exzellente Infrastruktur
Heute führt der Malerweg Elbsandsteingebirge auf 116 Kilometern entlang der schönsten Punkte in der Region. Im Gegensatz zu einst findet der heutige
Wanderer allerdings eine durchgängige Beschilderung, ausgebaute Wege und ein dichtes Netz an wanderfreundlichen Rastplätzen, Einkehr- und
Übernachtungsmöglichkeiten vor. Bei der Konzeption des „neuen“ Malerweges hat sich der Tourismusverband Sächsische Schweiz eng an den Kriterien für
Qualitätswanderwege des Deutschen Wanderverbandes orientiert. Der König aller Wanderwege
Was den Malerweg zum König aller Wanderwege durch das Elbsandsteingebirge macht, ist seine überwältigende Dichte an landschaftlichen und historischen
Attraktionen. Festung Königstein, Pfaffenstein, Barbarine, Kuhstall, Affensteine, Schrammsteine, Kirnitzschtal, Burg Hohnstein, Felsenbühne Rathen,
Bastei und vieles mehr: Praktisch alles, wofür die Region berühmt ist, findet man entweder direkt am oder unweit des Weges.
3 volle Wandertage haben wir für die nächsten 3 Etappen IV-VI des schönen "Malerweges" für 2023 eingeplant. Summe 5 Tage mit An- und Abreise! |
↑ Top ↑ |
Montag 25. Sept. 2023 |
|
|
Anreise vom Rheinmain-Gebiet nach Bad Schandau Treffpunkt ist wie 2022 der Frankfurter Hauptbahnhof, wo wir weiter nach Groß-Karben fahren und Hans in Empfang nehmen werden. Von hier starten wir auf die A5 in Richtung Dresden. Nach einer Pause unterwegs werden wir so gegen 18:00 unser Ziel, dass "Hotel Lindenhof" Rudolf-Sendig-Straße 11, D-01814 Bad Schandau, Tel. +49 35022/489-0
erreichen. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, können wir in einem Restaurant in Bad Schandau die Ereignisse des letzten Jahres bei gutem Essen
und einem kalten Getränk austauschen. Nach einem letzten Scheidebecher und mit Vorfreude auf den ersten Wandertag am Dienstag den 26. Sept. 2023 werden wir
unsere Zimmer aufsuchen und sicherlich sehr gut schlafen 😴.
| |
↑ Top ↑ | |
Dienstag 26. Sept. 2023 |
|
|
Etappe IV von Bad Schandau zur Neumannmühle Vom "Hotel Lindenhof" geht es um 09:00
zur Haltestelle der "Kirnitzschtalbahn", wo wir mit ihr bis zur "Ostrauer Mühle" fahren werden. Von hier folgen wir dem "Malerweg über den Mühl- und den Bauweg auf den
Elbleitenweg in die Schrammsteine, eine langgestreckte, malerisch zerklüftete Felsengruppe. Der Jägersteig-Aufstieg führt über Eisenleitern zum Schrammsteingratweg,
wo wir einen Abstecher zur eindrucksvollen Schrammsteinaussicht unternehmen werden. Eine kürzere, aber anspruchsvollere Alternative für den Aufstieg ist der Wildschützensteig.
Über den Zurückesteig
"Felsenmühle" Kirnitzschtalstrasse 8, 01855 Sebnitz/Ottendorf Tel. 035974/ 50088. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, können wir noch die Umgebung (Neumannsmühle) erkunden und den restlichen Tag in unserem Gasthaus ausklingen lassen. | |
↑ Top ↑ | |
Mittwoch 27. Sept. 2023 |
|
|
Etappe V von der Neumannmühle nach Schmilka | |
↑ Top ↑ | |
Donnerstag 28. Sept. 2023 |
|
|
Etappe VI von Schmilka nach Gohrisch Wie immer um 09:00 starten wir von unserer Pension "Rauschenstein" zur sechsten Etappe des Malerweges. Von Schmilka aus bringt uns die Elbfähre zum S-Bahn-Haltepunkt Schmilka-Hirschmühle. Über den Aschersteig wandern wir nach Schöna. Wir treffen auf den | |
↑ Top ↑ | |
Freitag 29. Sept. 2023 |
|
|
Gohrisch → Bad Schandau Auto → Frankfurt Nach einem guten Frühstück und dem Auschecken aus der Pension "Villa Irene" wandern wir von Gohrisch über den Königsteiner Steig ca. 5 km zur Elbe, wo wir mit der Fähre nach Bad Schandau übersetzen werden. Wieder am Auto angekommen, treten wir die Rückreise ins Rhein-Maingebiet an, wo wir am späten Abend eintreffen werden. Nach einer herzlichen Verabschiedung und mit Vorfreude auf unser nächstes Wanderwochenende 2024 wird jeder Teilnehmer seine individuelle Heimreise angetreten. Sicherlich werden wir noch lange an das schöne WG414 Wanderwochenende 2023 zurückdenken🙂 Euer Michael | |
↑ Top ↑ | |
Design and Service © 26.08.2005 Michael Engel All Rights Reserved. Version 1.00